Prävention

Prävention

Prävention

Prävention

Wir sagen NEIN zu Gewalt!

ProMädchen bietet Präventions- und Aufklärungsarbeit zu den Themen Gewalt, sexualisierte Gewalt und Essstörungen an. Unsere qualifizierten Fachkräfte bieten methodisch innovative Projekte an.

ProMädchen bietet Präventions- und Aufklärungsarbeit zu den Themen Gewalt, sexualisierte Gewalt und Essstörungen an. Unsere qualifizierten Fachkräfte bieten methodisch innovative Projekte an.

Melde dich!

0211 48 76 75

0211 48 76 75

info@promaedchen.de
Corneliusstraße 68-70,
40215 Düsseldorf

Unsere Präventionsangebote richten sich vorrangig an Regel- und Förderschulen, Berufskollegs und Einrichtungen der Jugendhilfe; Zielgruppe sind Mädchen und junge Frauen im Alter von 11 bis 27 Jahren.

Die Präventionsveranstaltungen sind in der Regel kostenlos und dauern je nach Angebot 2 bis 5 Stunden. Sie finden entweder bei Ihnen vor Ort oder bei ProMädchen statt.

Das Kennenlernen der Beratungsstelle und des Mädchentreffs “Leyla” sind Teil der Präventionsangebote. Sowie ein Vor- und Nachgespräch mit den Fachpersonen der jeweiligen Einrichtung.

Unsere Präventionsangebote richten sich vorrangig an Regel- und Förderschulen, Berufskollegs und Einrichtungen der Jugendhilfe; Zielgruppe sind Mädchen und junge Frauen im Alter von 11 bis 27 Jahren.

Die Präventionsveranstaltungen sind in der Regel kostenlos und dauern je nach Angebot 2 bis 5 Stunden. Sie finden entweder bei Ihnen vor Ort oder bei ProMädchen statt.

Das Kennenlernen der Beratungsstelle und des Mädchentreffs “Leyla” sind Teil der Präventionsangebote. Sowie ein Vor- und Nachgespräch mit den Fachpersonen der jeweiligen Einrichtung.

Inklusion

Meine Gefühle, meine Rechte, meine Grenzen. Mädchen und junge Frauen mit Behinderung sind besonders von Gewalt betroffen. Wir bieten Prävention an Förderschulen, in Wohngruppen und in Werkstätten.

Inklusion

Meine Gefühle, meine Rechte, meine Grenzen. Mädchen und junge Frauen mit Behinderung sind besonders von Gewalt betroffen. Wir bieten Prävention an Förderschulen, in Wohngruppen und in Werkstätten.

Inklusion

Meine Gefühle, meine Rechte, meine Grenzen. Mädchen und junge Frauen mit Behinderung sind besonders von Gewalt betroffen. Wir bieten Prävention an Förderschulen, in Wohngruppen und in Werkstätten.

Inklusion

Meine Gefühle, meine Rechte, meine Grenzen. Mädchen und junge Frauen mit Behinderung sind besonders von Gewalt betroffen. Wir bieten Prävention an Förderschulen, in Wohngruppen und in Werkstätten.

Medien

Sicher ans Netz - Jugendmedienschutz mit dem Schwerpunkt (sexualisierte) digitale Gewalt für Mädchen der 4. und 6. Jahrgangsstufe und Fachkräfte- fortbildungen.

Medien

Sicher ans Netz - Jugendmedienschutz mit dem Schwerpunkt (sexualisierte) digitale Gewalt für Mädchen der 4. und 6. Jahrgangsstufe und Fachkräfte- fortbildungen.

Medien

Sicher ans Netz - Jugendmedienschutz mit dem Schwerpunkt (sexualisierte) digitale Gewalt für Mädchen der 4. und 6. Jahrgangsstufe und Fachkräfte- fortbildungen.

Medien

Sicher ans Netz - Jugendmedienschutz mit dem Schwerpunkt (sexualisierte) digitale Gewalt für Mädchen der 4. und 6. Jahrgangsstufe und Fachkräfte- fortbildungen.

Selbst-behauptung

WenDo - femnistische Sebst-behauptung und Selbstverteidigung gibt es als Schulprojekttage, Wochenendseminar, Fachfrauenfortbildung, im offenen Jugendtreff.

Selbst-behauptung

WenDo - femnistische Sebst-behauptung und Selbstverteidigung gibt es als Schulprojekttage, Wochenendseminar, Fachfrauenfortbildung, im offenen Jugendtreff.

Selbst-behauptung

WenDo - femnistische Sebst-behauptung und Selbstverteidigung gibt es als Schulprojekttage, Wochenendseminar, Fachfrauenfortbildung, im offenen Jugendtreff.

Selbst-behauptung

WenDo - femnistische Sebst-behauptung und Selbstverteidigung gibt es als Schulprojekttage, Wochenendseminar, Fachfrauenfortbildung, im offenen Jugendtreff.

Ess-störungen

Bei den Projekttagen stehen die kritische Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen, problematisches Essverhalten, Schutzverhalten und die Selbstwertstärkung der Mädchen im Vordergrund.

Ess-störungen

Bei den Projekttagen stehen die kritische Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen, problematisches Essverhalten, Schutzverhalten und die Selbstwertstärkung der Mädchen im Vordergrund.

Ess-störungen

Bei den Projekttagen stehen die kritische Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen, problematisches Essverhalten, Schutzverhalten und die Selbstwertstärkung der Mädchen im Vordergrund.

Ess-störungen

Bei den Projekttagen stehen die kritische Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen, problematisches Essverhalten, Schutzverhalten und die Selbstwertstärkung der Mädchen im Vordergrund.

Sexual-pädagogik

Das sexualpädagogische Projekt „Nimm’s selbst in die Hand“ richtet sich an Mädchen und Jungen. Es behandelt Unsicherheiten, Träume, Ängste und Fragen zu Körper und Sexualität. Schwerpunkte sind Schönheitsideale, Essverhalten, Schutzverhalten und die Stärkung des Selbstwerts der Mädchen.

Sexual-pädagogik

Das sexualpädagogische Projekt „Nimm’s selbst in die Hand“ richtet sich an Mädchen und Jungen. Es behandelt Unsicherheiten, Träume, Ängste und Fragen zu Körper und Sexualität. Schwerpunkte sind Schönheitsideale, Essverhalten, Schutzverhalten und die Stärkung des Selbstwerts der Mädchen.

Sexual-pädagogik

Das sexualpädagogische Projekt „Nimm’s selbst in die Hand“ richtet sich an Mädchen und Jungen. Es behandelt Unsicherheiten, Träume, Ängste und Fragen zu Körper und Sexualität. Schwerpunkte sind Schönheitsideale, Essverhalten, Schutzverhalten und die Stärkung des Selbstwerts der Mädchen.

Sexual-pädagogik

Das sexualpädagogische Projekt „Nimm’s selbst in die Hand“ richtet sich an Mädchen und Jungen. Es behandelt Unsicherheiten, Träume, Ängste und Fragen zu Körper und Sexualität. Schwerpunkte sind Schönheitsideale, Essverhalten, Schutzverhalten und die Stärkung des Selbstwerts der Mädchen.

sexualisierte Gewalt und Gewalt

Wir sagen NEIN zu Gewalt! In unterschiedlichen Präventionsformaten werden verschiedene Formen von Gewalt thematisiert und die Mädchen gestärkt.

sexualisierte Gewalt und Gewalt

Wir sagen NEIN zu Gewalt! In unterschiedlichen Präventionsformaten werden verschiedene Formen von Gewalt thematisiert und die Mädchen gestärkt.

sexualisierte Gewalt und Gewalt

Wir sagen NEIN zu Gewalt! In unterschiedlichen Präventionsformaten werden verschiedene Formen von Gewalt thematisiert und die Mädchen gestärkt.

sexualisierte Gewalt und Gewalt

Wir sagen NEIN zu Gewalt! In unterschiedlichen Präventionsformaten werden verschiedene Formen von Gewalt thematisiert und die Mädchen gestärkt.

Ablauf

Ablauf

Ablauf

Ablauf

Ablauf einer Präventions-veranstaltung

01

Schritt 1

Vorbereitung

Kontaktaufnahme und Terminabsprachen. Vorbereitungsgespräch: die Gruppe der Umfang die inhaltliche Themen die Einbeziehung des Themas in der Schule/ dem Unterricht evtl. Kooperationen mitanderen Institutionen

Schritt 1

Vorbereitung

Kontaktaufnahme. Terminabsprachen. Vorbereitungsgespräch: die Gruppe der Umfang die inhaltliche Themen die Einbeziehung des Themasin der Schule/ dem Unterricht evtl. Kooperationen mitanderen Institutionen

01

Schritt 1

Vorbereitung

Kontaktaufnahme und Terminabsprachen. Vorbereitungsgespräch: die Gruppe der Umfang die inhaltliche Themen die Einbeziehung des Themas in der Schule/ dem Unterricht evtl. Kooperationen mitanderen Institutionen

01

Schritt 1

Vorbereitung

Kontaktaufnahme und Terminabsprachen. Vorbereitungsgespräch: die Gruppe der Umfang die inhaltliche Themen die Einbeziehung des Themas in der Schule/ dem Unterricht evtl. Kooperationen mitanderen Institutionen

02

Schritt 2

Kennenlernphase

Vorstellen der Pädagog*innen. Kennenlernen der Gruppe. Interaktive Spiele und Übungen, um uns kennenzulernen und damit sich alle wohlfühlen.

Schritt 2

Kennenlernphase

Vorstellen der Pädagogen. Kennenlernen der Gruppe. Interaktive Spiele und Übungen, um uns besser kennenzulernen und damit sich alle wohlfühlen.

02

Schritt 2

Kennenlernphase

Vorstellen der Pädagog*innen. Kennenlernen der Gruppe. Interaktive Spiele und Übungen, um uns kennenzulernen und damit sich alle wohlfühlen.

02

Schritt 2

Kennenlernphase

Vorstellen der Pädagog*innen. Kennenlernen der Gruppe. Interaktive Spiele und Übungen, um uns kennenzulernen und damit sich alle wohlfühlen.

03

Schritt 3

Einführung

Mit niedrigschwelligen Methoden beschäftigen wir uns mit den eigenen Gefühlen und Grenzen. Wir lernen wie wir Stopp sagen oder zeigen und wie wir Hilfe holen.

Schritt 3

Einführung

Wir geben einfache Erklärungen, Erklärungen von Wörtern und wichtige Infos. Eine Vorstellung oder ein kurzer Vortrag über, wie man Probleme verhindern kann.

03

Schritt 3

Einführung

Mit niedrigschwelligen Methoden beschäftigen wir uns mit den eigenen Gefühlen und Grenzen. Wir lernen wie wir Stopp sagen oder zeigen und wie wir Hilfe holen.

03

Schritt 3

Einführung

Mit niedrigschwelligen Methoden beschäftigen wir uns mit den eigenen Gefühlen und Grenzen. Wir lernen wie wir Stopp sagen oder zeigen und wie wir Hilfe holen.

04

Schritt 4

Interaktive Phase

Arbeiten in Gruppen, Rollenspiele, Gespräche oder Beispiele, um mehr über das Thema zu lernen. Dabei üben wir selbstbewusst die eigenen Grenzen zu setzen.

Schritt 4

Interaktive Phase

Arbeiten in Gruppen, Rollenspiele, Gespräche oder Beispiele, um mehr über das Thema zu lernen. Dabei üben wir selbstbewusst die eigenen Grenzen zu setzen.

04

Schritt 4

Interaktive Phase

Arbeiten in Gruppen, Rollenspiele, Gespräche oder Beispiele, um mehr über das Thema zu lernen. Dabei üben wir selbstbewusst die eigenen Grenzen zu setzen.

04

Schritt 4

Interaktive Phase

Arbeiten in Gruppen, Rollenspiele, Gespräche oder Beispiele, um mehr über das Thema zu lernen. Dabei üben wir selbstbewusst die eigenen Grenzen zu setzen.

05

Schritt 5

Erfahrungsaustausch und Reflexion

Wir sprechen darüber, was wir aus den Übungen gelernt haben und wie wir uns dabei gefühlt haben. Jede*r kann die eigenen Erfahrungen erzählen und Fragen stellen.

Schritt 5

Erfahrungsaustausch und Reflexion

Wir sprechen darüber, was wir aus den Übungen gelernt haben und wie wir uns dabei gefühlt haben. Jede*r kann die eigenen Erfahrungen erzählen und Fragen stellen.

05

Schritt 5

Erfahrungsaustausch und Reflexion

Wir sprechen darüber, was wir aus den Übungen gelernt haben und wie wir uns dabei gefühlt haben. Jede*r kann die eigenen Erfahrungen erzählen und Fragen stellen.

05

Schritt 5

Erfahrungsaustausch und Reflexion

Wir sprechen darüber, was wir aus den Übungen gelernt haben und wie wir uns dabei gefühlt haben. Jede*r kann die eigenen Erfahrungen erzählen und Fragen stellen.

06

Schritt 6

Besuch bei ProMädchen

Wir besuchen den Mädchntreff und die Beratungstelle von ProMädchen. Was ist Beratung? Wir erklären wie eine Beratung bei uns aussieht. Wir sprechen darüber wo es noch Hilfe und Angebote gibt.

Schritt 6

Besuch bei ProMädchen

Wir fassen zusammen, was wir gelernt haben. Jeder kann sagen, wie es ihm gefallen hat. Wir schauen, was es noch für Hilfe oder Angebote gibt.

06

Schritt 6

Besuch bei ProMädchen

Wir besuchen den Mädchntreff und die Beratungstelle von ProMädchen. Was ist Beratung? Wir erklären wie eine Beratung bei uns aussieht. Wir sprechen darüber wo es noch Hilfe und Angebote gibt.

06

Schritt 6

Besuch bei ProMädchen

Wir besuchen den Mädchntreff und die Beratungstelle von ProMädchen. Was ist Beratung? Wir erklären wie eine Beratung bei uns aussieht. Wir sprechen darüber wo es noch Hilfe und Angebote gibt.

07

Schritt 7

Nachbesprechung

Wie ist es geaufen? Gibt es Themen aus der Gruppe, die wir der Schule mitteilen sollen? Gibt es Bedarf an Beratung, weiteren Angeboten oder mehr Prävention?

Schritt 7

Nachbesprechung

Wir fassen zusammen, was wir gelernt haben. Jeder kann sagen, wie es ihm gefallen hat. Wir schauen, was es noch für Hilfe oder Angebote gibt.

07

Schritt 7

Nachbesprechung

Wie ist es geaufen? Gibt es Themen aus der Gruppe, die wir der Schule mitteilen sollen? Gibt es Bedarf an Beratung, weiteren Angeboten oder mehr Prävention?

07

Schritt 7

Nachbesprechung

Wie ist es geaufen? Gibt es Themen aus der Gruppe, die wir der Schule mitteilen sollen? Gibt es Bedarf an Beratung, weiteren Angeboten oder mehr Prävention?

Wir helfen dir, dich zu verteitigen

Was ist Wendo?

WenDo ist ein feministisches Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskonzept für Mädchen und Frauen. Das Besondere an WenDo ist:

Alle WenDo lernen, ganz gleicher ihres Alters und ihrer körperlichen Fähigkeiten.

WENDO ist Selbstbehauptung, Selbststärkung und Selbstverteidigung von Frauen für Frauen und Mädchen.

WenDo ist ein umfassendes und ganzheitliches Konzept und setzt bei den Stärken, Bedürfnissen und Fähigkeiten der Teilnehmerinnen an.

Hilf mit, die Lebenswirklichkeit und Perspektiven von Mädchen und jungen Frauen zu verbessern.

Hilf mit, die Lebenswirklichkeit und Perspektiven von Mädchen und jungen Frauen zu verbessern.

Hilf mit, die Lebenswirklichkeit und Perspektiven von Mädchen und jungen Frauen zu verbessern.

Hilf mit, die Lebenswirklichkeit und Perspektiven von Mädchen und jungen Frauen zu verbessern.